Leitbild der Deutschen Gesellschaft für Coaching

Die DGfC wurde im Jahr 2002 als Berufs- und Fachverband professioneller Coaches gegründet und ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Am 13. März 2015 hat die Mitgliederversammlung der DGfC in Berlin ein Leitbild verabschiedet.

Haltung

Die DGfC ist ein Dach- und Fachverband, dessen Mitglieder einer Haltung von Reflexivität verpflichtet sind.

Wir gehen von der Grundannahme aus, dass Menschen und Systeme sich stets Aufgabe
sind; hierin ist das Potential für Veränderung und Entwicklung enthalten.
Wir nehmen den Menschen in seinem Lebensganzen wahr, d.h. in seinen lebens- und
arbeitsweltlichen Bedingungen.

Wir wissen, dass wir als Coaches im Spannungsverhältnis von (individueller) Freiheit,
Verantwortung und Ökonomie arbeiten. Vor diesem Hintergrund beziehen wir als Dach- und
Fachverband zu gesellschaftlichen Themen Stellung.

Profession – Professionalität – Aufgaben

Die DGfC ist ein Fachverband, der in zweifacher Weise Interessensvertretung leistet,
zum einen – nach innen – in Richtung berufspolitischer Vertretung seiner Mitglieder, zum
anderen – nach außen – in Richtung Profilierung der Profession Coaching in der Öffentlichkeit.
Die DGfC gewährleistet fundierte Qualifizierung orientiert an definierten Kompetenzbereichen
und fordert von ihren Mitgliedern kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung.
Die Professionalität der Mitglieder der DGfC ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein
begründetes eigenes Coaching-Konzept entwickelt haben. Eckpunkte dieses Konzeptes
sind:

  • Theorie- und Begründungswissen
  • Wissen über Beziehungsgestaltung
  • Methodenwissen
  • Selbstreflexion

Kommunikation und Vernetzung

Die DGfC ist ein Fachverband, der Räume zum beruflichen und persönlichen Austausch
sowie zur Selbstreflexion bietet. Dabei pflegen die Mitglieder einen wertschätzenden,
offenen, kritisch-konstruktiven Umgang miteinander.

Struktur

Die DGfC ist ein Fachverband, der auf Basis einer klaren Verbandsstruktur sinnvolle,
transparente Prozess- und Entwicklungsabläufe auf regionaler und überregionaler Ebene
organisiert. Er sieht sich in einem stetigen Entwicklungsprozess, bietet vielfältige
Mitwirkungsmöglichkeiten und ist stets offen für interne und externe Impulse. Zudem
strebt er eine möglichst umfassende Dienstleistung für Mitglieder und Kunden an.