Die Deutsche Gesellschaft für Coaching e.V. wurde 2002 als Berufs- und Fachverband professioneller Coaches gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Mit heute über 800 Mitgliedern ist sie einer der größten reinen Coachingverbende Deutschlands.
MITGLIEDSCHAFT
Mitglied werden können Absolventinnen und Absolventen DGfC-zertifizierter Weiterbildungen sowie Coaches mit entsprechender externer Qualifikation. Bereits während der Zeit der Weiterbildung ist eine Mitgliedschaft als „Coach DGfC i.W.“ möglich. Ferner sind eine institutionelle Mitgliedschaft, eine Fördermitgliedschaft sowie eine Ehrenmitgliedschaft vorgesehen. Anträge zur Mitgliedschaft laufen über https://www.coaching-dgfc.de/mitgliedschaft, Näheres über die Mitgliedsbeiträge ist zu erfahren über https://www.coaching-dgfc.de/mitgliedschaft/beitragsordnung. Die Mitgliedschaft setzt die Anerkennung der einschlägigen Dokumente der DGfC voraus, neben der Satzung sind dies vor allem das Coachingverständnis, das Selbstverständnis, das Leitbild, die Ethikrichtlinie einschließlich der Anerkennung des Ombudsrats sowie die Unvereinbarkeitsklausel (siehe unten unter „Einschlägige Dokumente“).
STRUKTUREN, ORGANGE, GREMIEN, NETZWERKE
Als Verein wird die DGfC wesentlich von ihren Mitgliedern getragen. Sie fassen im Rahmen der Mitgliederversammlung die richtungsweisenden Beschlüsse, wählen aus den eigenen Reihen die Mitglieder von Vorstand, Gremien und Arbeitsgruppen. Ein großer Teil der Arbeit in der DGfC läuft ehrenamtlich; das prägt ihren Charakter, der trotz der inzwischen großen Mitgliederzahl von vielen als zugewandt und persönlich erlebt wird. „Als lernende Organisation und Mitmach-Verein weist die DGfC einen dynamischen Grundcharakter auf“, heißt es im DGfC-Selbstverständnis: „Sie sieht sich in stetiger Weiterentwicklung, angeregt durch vielfältige Gestaltungs- und Entfaltungsideen ihrer Mitglieder wie durch externe Impulse.“ (https://www.coaching-dgfc.de/ueber-die-dgfc/dgfc-selbstversaendnis)
Bei all der Dynamik weist die DGfC eine verlässliche Grundstruktur auf, geprägt durch die Organe, Gremien und Netzwerke und nicht zuletzt durch die hauptamtlich besetzte Geschäftsstelle.
EXTERNE NETZWERKE
Die DGfC ist eine starke Gemeinschaft, die sich für anspruchsvolle fachliche und ethische Standards im Coaching einsetzt. In Verfolgung dieser Zielsetzung haben wir uns mit anderen Coaching- und Beratungsverbänden vernetzt.
- ROUNDTABLE COACHING e.V.
Der Roundtable Coaching e.V. (RTC) ist ein Zusammenschluss von Berufs- und Fachverbänden, die sich mit einem Verbandsschwerpunkt für die Positionierung von Coaching als professionelle Dienstleistung engagieren. Er wird durch wissenschaftliche Begleitung unterstützt.Derzeit gibt es schätzungsweise 14.000 ausgebildete und professionelle Coachs auf dem deutschen Markt. Zusätzlich bewegen sich mindestens 50.000 Menschen auf dem Coachingmarkt, die sich selbst zum Coach ernannt haben, ohne über eine entsprechende Qualifizierung zu verfügen.Aus dieser Situation heraus und um Coaches, Coachinginteressierten und der interessierten Öffentlichkeit ein nachvollziehbares Bild von professionellem Coaching zu vermitteln, haben sich einige Coachingverbände im Dachverband Roundtable Coaching e.V. (RTC) organisiert. Dieser Dachverband ist am 30. März 2020 aus dem „Roundtable der Coachingverbände“ hervorgegangen, um die kooperativ entwickelten professionellen Ansprüche verbindlich umsetzen zu können. Mit seinem Positionspapier, der Verabschiedung einer durch die Mitgliedsverbände geteilten Ethikrichtlinie und der Etablierung gemeinsamer Standards („Coach RTC“) hat der RTC wichtige Meilensteine zur Qualitätssicherung im Coaching gesetzt. Nähere Informationen unter https://www.roundtable-coaching.eu.
- DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR BERATUNG e.V.
Seit 2006 ist die DGfC Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Beratung. Diese hat es sich als Dachorganisation von Beratungsverbänden zur Aufgabe gemacht, der Fachöffentlichkeit, der Politik und den Verbraucherinnen und Verbrauchern einen Orientierungsrahmen für die Qualität von Beratungsleistungen zu bieten.In den Mitgliedsorganisationen der DGfB sind mehr als 40.000 Beraterinnen und Berater und zahlreiche Weiterbildungsstätten vertreten, die personen- und organisationsbezogene Beratungsleistungen sowie Weiterbildungen anbieten.22 Verbände gehören heute als ordentliche Mitglieder der DGfB an, vier weitere Beratungsverbände sind als assoziierte Mitglieder der DGfB verbunden. Fundament der gemeinsamen Arbeit – und zugleich fachliches Credo und Qualitätsaussage – ist ein geteiltes „Beratungsverständnis“. Ziel der Vernetzung ist die Förderung professioneller und wissenschaftlich fundierter Beratung. Nähere Informationen zur DGfB unter https://dachverband-beratung.de.
REGELMÄSSIGE TERMINE
- FORUM COACHING IM FEBRUAR
Jeweils Anfang Februar findet zur Vorbereitung zur Einstimmung auf die Mitgliederversammlung ein Online-Forum-Coaching statt. Im Rahmen des Forum Coaching besteht die Gelegenheit, aktuelle Coaching-Themen zu besprechen, unter anderem die Fragen, die in der Mitgliederversammlung zur Diskussion und Abstimmung stehen. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erfolgt eine Einladung an alle Mitglieder per Email. Über den Kalender auf der Website wird auf den Termin frühzeitig hingewiesen (https://www.coaching-dgfc.de/veranstaltungen).
- MITGLIEDERVERSAMMLUNG IM MÄRZ
Die Mitgliederversammlung findet jeweils am 2. Freitag im März statt. Beschlussanträge sind bis 6 Wochen vor diesem Termin beim Vorstand einzureichen, die Einladung erfolgt spätestens vier Wochen vor der Versammlung (siehe hierzu auch § 6 der Satzung https://www.coaching-dgfc.de/mitgliedschaft/satzung). Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der DGfC (ordentliche Mitglieder, Mitglieder in Weiterbildung, institutionelle Mitglieder, Fördermitglieder, Ehrenmitglieder).
- JAHRESTAGUNG IM MÄRZ
Die Jahrestagung findet jeweils am Samstag und Sonntag im Anschluss an den 2. Freitag im März statt. Zur Vorbereitung wird jeweils eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die für interessierte Mitglieder offen ist. Die Einladung dazu erfolgt über das Intranet-Forum (https://forum.coaching-dgfc.de). Ort und Termin der jährlichen Fachtagung werden rechtzeig im Vorfeld bekanntgegeben, z.B. über den Kalender auf der Website (https://www.coaching-dgfc.de/veranstaltungen). Eine Einladung per Email an alle Mitglieder erfolgt im Herbst.
- VERNETZUNGSTREFFEN UND FORUM COACHING IM NOVEMBER
Am 2. Samstag im November findet das Herbst-Forum-Coaching statt, ausgerichtet jeweils von einer der Regionalgruppen der DGfC. Am Vortag laden wir zu einem Vernetzungstreffen ein. Rechtzeitig vor der Veranstaltung erfolgt eine Einladung an alle Mitglieder per Email. Über den Kalender auf der Website wird auf den Termin frühzeitig hingewiesen (https://www.coaching-dgfc.de/veranstaltungen).
EINSCHLÄGIGE DOKUMENTE
- Satzung: https://www.coaching-dgfc.de/mitgliedschaft/satzung
- Coachningverständnis: https://www.coaching-dgfc.de/ueber-die-dgfc/coachingverstaendnis
- Leitbild: https://www.coaching-dgfc.de/ueber-die-dgfc/leitbild
- Selbstverständnis: https://www.coaching-dgfc.de/ueber-die-dgfc/dgfc-selbstverstaendnis
- Ethikrichtlinie: https://www.coaching-dgfc.de/ueber-die-dgfc/ethikrichtlinien
- Ombudsverfahren: https://www.coaching-dgfc.de/ueber-die-dgfc/
- Unvereinbarkeitsklausel: (wird in Kürze veröffentlicht)
- Zertifizierungsordnung: https://www.coaching-dgfc.de/weiterbildung/
WEITERE INFORMATIONEN
Mitglieder, die über aktuelle Entwicklungen informiert sein wollen, sollten sich im Intranet-Forum der DGfC anmelden und regelmäßig in den Kalender auf der Website schauen.
- Intranet-Forum: https://forum.coaching-dgfc.de
- Kalender auf der Website: https://www.coaching-dgfc.de/veranstaltungen