
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Systemische Beratung – Qualifizierung zum Coach nach den Standards der DGfC
2. November 2023, 13:00 - 20:00

Weiterbildung in 8 Modulen
Die Systemische Beratung ist im Reigen der Beratungsansätze heute weitgehend Standard. In dieser Weiterbildung erlernen Sie die praktischen Fragestellungen der Beratung/ des Coachings auf der Basis systemtheoretischer Konzepte (neu) zu erfassen und zu handhaben. Sie gewinnen Klarheit für Ihre Professionalisierung als systemische/r Berater*in/Coach und festigen Ihr Selbstverständnis.
Das Systemische Denken und Handeln in der Beratung/ im Coaching vermittelt vielfältige Kompetenzen. Dazu zählen insbesondere: Subjektkompetenz, Rollenkompetenz, soziale Kompetenz, Wertekompetenz, Gesellschaftskompetenz, Methodenkompetenz und Veränderungskompetenz.
In den Kursen lernen Sie die wichtigen Interventionsstrategien kennen und erproben sie. Impulsvorträge und Diskussionen zu den theoretischen Konzepten liefern das grundliegende Rüstzeug. Sie reflektieren konkrete Fälle aus der Alltagspraxis und erkunden die Methoden praktisch. Das erlebnis- und erfahrungsorientierte Lernen steht dabei stehts im Vordergrund.
Der Grundkurs (Modul 1 – 4)
Hier erlernen Sie systematisch das theoretische Rüstzeug und die grundliegenden Techniken der Beratung und des Coachings. Wir starten bei den Basics der systemischen Theorie und Beratung, bewegen uns über die Hypothesenbildung und das Fragenrepertoire hin zu den Interventionen in unterschiedlichen Kontexten. Auch schauen wir auf den Aufbau eines schlüssigen Beratungs- und Coachingprozesses.
Der Aufbaukurs (Modul 5 – 8)
Im Aufbaukurs vertiefen und erweitern Sie Ihre Kompetenz in systemischer Beratung. Sie betreiben begleitend Coachingpraxis und reflektieren diese im Kursverlauf, im Lehrcoaching sowie in kollegialen Gruppen. Auf diese Weise verdichtet sich der Aufbaukurs in Richtung der eigenen Beratungspraxis. Dabei knüpfen wir immer wieder an die im Grundkurs gelegten theoretischen Fundamente an. So festigt sich Ihr Know-how. Sie entwickeln authentische Präsenz im Coaching, Klarheit und eine für Sie stimmige Ausrichtung.
Grundkurs
- Modul 1: Die Basics
02.11.2023 – 04.11.2023
- Modul 2: Hypothesen und Fragen
25.01.2024 – 27.01.2024
- Modul 3: Interventionen
11.04.2024 – 13.04.2024
- Modul 4: Konfliktinterventionen
08.08.2024 – 10.08.2024
Aufbaukurs
- Modul 5: Interventionstechniken- und design
21.11.2024 – 23.11.2024
- Modul 6: Methodenvielfalt
13.02.2025 – 15.02.2025
- Modul 7: Coachingsonderformen
22.05.2025 – 24.05.2025
- Modul 8: Coachingkompetenz
Modul 8: 21.08.2025 – 23.08.2025
Donnerstags: 13:00 – 21:00 Uhr, freitags: 09:00 – 17:30 Uhr, samstags: 09:00 – 15:30 Uhr
Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung
- 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung; langjährige Erfahrung mit geringerem Stelleneinteil im gleichen Gesamtumfang kann anerkannt werden
- soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflektion
- Mindestalter 28 Jahre
- Coachingerfahrungen sind wünschenswert
Die Genehmigung von Ausnahmen erfolgt über den
Zertifizierungsausschuss der DGfC
Zielgruppe
Beratende / Begleitende / Lehrkräfte / Lehrende / Führungskräfte, Berufstätige in Privatwirtschaft, sozial-caritativen Einrichtungen, kirchlichen Organisationen und Gemeinden, Haupt- und Ehrenamtliche
Online-Informationstermine:
- Deinstag, 27. Juni um 17:30 Uhr
- Donnerstag, 31. August 2023 um 18:00 Uhr
Bei diesen Informationsterminen erhalten Sie alle Informationen rund um die Qualifizierung und
lernen die beiden Lehrkräfte kennen.
DAS LEITUNGSTEAM
Zwei erfahrene Trainer, Berater und Coaches leiten die Gruppe durch den Prozess.
Ingrid Großmann ist der Kopf hinter „Ingrid Großmann – Coaching“. Sie ist Theologin, Master-/Seniorcoach
+ Lehrcoach DGfC/DGSv. Ingrid Großmann begleitet soziale, kirchliche und pädagogische Institutionen in
Veränderungsprozessen. Dabei arbeitet sie mit Einzelpersonen und Teams. Einen besonderen Schwerpunkt
in der Arbeit bilden Krisen- und Konfliktinterventionen.
Thomas Schleiken ist der Kopf hinter „Thomas Schleiken – Training, Coaching, Consuliting“ und hinter
BLIND LEMON RECORDS. Thomas Schleiken ist Dipl.-Betriebswirt, Seniorcoach + Lehrcoach DGfC/Coach
DFC. Er arbeitet seit über 25 Jahren als systemischer Organisationsberater, Trainer und Coach in
privatwirtschaftlichen Betrieben, Behörden und NPO. Als CEO von BLIND LEMON RECORDS und Musiker
resonieren zudem musische und kreative Aspekte in seiner Arbeit.
LINKS ZU WEITEREN INFORMATIONEN :
FLYER ZUM DOWNLOADEN: