Online-Coaching mit Coachingspace
digitalAm 17. März 2022, 19.00 bis 20.30 Uhr findet Online-Coaching mit Coachingspace statt. Anmeldungen über a.popp@coaching-dgfc.de
Am 17. März 2022, 19.00 bis 20.30 Uhr findet Online-Coaching mit Coachingspace statt. Anmeldungen über a.popp@coaching-dgfc.de
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ist eine von (Selbst)Einfühlung und Authentizität geprägte Haltung, die es uns ermöglicht wertschätzend unsere eigenen Bedürfnisse zu äußern und anderen gleichzeitig emphatisch zuzuhören. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist die Selbsteinfühlung und -reflexion. Inhalte des Workshops: Ein kurzer Überblick über die theoretischen Grundlagen der GFK Wolf und Giraffe Erläuterung…
Termine: 16., 17. September 2022 und 21. Januar 2023 Ort: vhs Detmold-Lemgo Das Zürcher-Ressourcen-Modell (ZRM) nach Maja Storch und Frank Krause ist ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training, das an der Uni Zürich bereits in den 90er Jahren entwickelt wurde und seither stetig weiterentwickelt wird. Im Mittelpunkt stehen das menschliche Lernen und Handeln. Es integriert neurowissenschaftliche…
Neue Methoden kennenlernen und ausprobieren, bekannte analoge Coaching-Methoden vertiefen und variieren. Diese Updates richten sich an Coaches, Supervisor*innen und Berater*innen, die ihre Beratungsqualität sichern und ihre Qualifizierung auffrischen wollen. Außerdem eignen sich die Updates auch für Kursteilnehmer*innen, die sich aktuell in einer Beratungsweiterbildung befinden und sie bieten die Möglichkeit, Ausfallzeiten in Coachingweiterbildungen (nach Absprache mit…
„Lehrcoaching ist ein Herzstück guter Beratungsqualifizierung … Meine Rolle ist hier die eines Coaches mit besonderer Expertise, von dem der Klient auf verschiedenen Ebenen lernen kann – und nicht die eines Lehrenden.“ (Michael Pohl) Im Konzept der DGfC ist das Lehrcoaching als Form der professionellen Begleitung von Weiterbildungsteilnehmenden auf dem Weg zur und zum…
Oder: Blended Counseling – ein Coaching-Update „Blended Counseling beinhaltet eine ‚Mischung‘ von Face-to-Face-Beratung und Online-Beratung. Es geht darum, virtuelle und Face-to-Face-Beratungen auch konzeptionell sinnvoll zu kombinieren, dass eine Verbindung von On- und Offline-Beratung geschaffen wird, die Klienten vielfältig nutzen können.“ (Weiß & Engelhardt 2012) Blended Counseling nutzt das Miteinander von unterschiedlichen Beratungsformaten: Online-Coaching…
Das aktuelle Programm, Informationen zum Ort und den Kosten sind zu finden unter: Einladung, Programm, Kosten und Anmeldung
Sie sind bereits erfahrene/r Profi oder (Wieder-) Einsteiger:in im Coaching und suchen ein Update für die eigene Coachingpraxis? Dann haben Sie hier die Chance, anhand realistischer Szenarien aus eigenen Fallbeispielen neue Interventionen zu erproben, bekannte Methoden zu vertiefen und eigene Variationen zu entwickeln. Das Einbringen eigener Praxiserfahrungen, Themen und Fragen ist ausdrücklich erwünscht. Durch das…
Neue Methoden kennenlernen und ausprobieren, bekannte analoge Coaching-Methoden vertiefen und variieren. Diese Updates richten sich an Coaches, Supervisor*innen und Berater*innen, die ihre Beratungsqualität sichern und ihre Qualifizierung auffrischen wollen. Außerdem eignen sich die Updates auch für Kursteilnehmer*innen, die sich aktuell in einer Beratungsweiterbildung befinden und sie bieten die Möglichkeit, Ausfallzeiten in Coachingweiterbildungen (nach Absprache mit…
„Feedback ist eine Chance, kein Angriff.“ „Der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste Selbsttäuschung..“ (Paul Watzlawick) Feedback gilt als wirksames Instrument zur Verbesserung von Interaktion und Kommunikation. Ursprünglich im Rahmen der Theorie selbstregulierender Systeme, der Kybernetik, entwickelt, dient Feedback in Coaching und Beratung dazu, Verständnis zu sichern und die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen…